Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Unter dem Titel „Sarabanda“ begeht der Meldorfer Gitarrist und Komponist Boris Guckelsberger eine Reihe von Benefizkonzerten zugunsten von Ärzte ohne Grenzen.


Im neuen Programm werden Werke von Leo Brouwer, Niccolò Paganini, Johann Kaspar Mertz, Mario Castelnuovo-Tedesco, Jeronimo Giménez und György Ligeti zu hören sein. Wir begeben uns auf eine musikalische Reise von Cuba über Österreich, Italien und Spanien nach Ungarn.

Im Herbst 2020 fasste Guckelsberger den Entschluss, die Einnahmen aller Solokonzerte der Organisation ÄRZTE OHNE GRENZEN zu spenden.
 Uns allen ist während der damaligen Pandemie noch einmal ganz besonders vor Augen gehalten worden, wie gut es uns als Bürger*innen Westeuropas geht. 
Die Notwendigkeit, einen bescheidenen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ärmeren und kriegserschütterten Regionen leisten,
 wurde seitdem auf dramatische Weise bestätigt.

Das Bild zeigt ein Plakat. Gezeigt wird ein süßer Frosch gefolgt von Text.
Puppentheater für Kinder von 3 bis 7
Hase Frido und das Geheimnis der Baumwurzel
15.02.2025 um 15 Uhr im Pflegeservice Albersdorf (Friedrichstraße 8b in Albersdorf
Eintritt 4 EuroDas Bild zeigt ein Plakat. Gezeigt wird ein süßer Frosch gefolgt von Text. Puppentheater für Kinder von 3 bis 7 Hase Frido und das Geheimnis der Baumwurzel 15.02.2025 um 15 Uhr im Pflegeservice Albersdorf (Friedrichstraße 8b in Albersdorf Eintritt 4 Euro

Hase Fridolin ist mit Schwester Susa im Wald unterwegs. Doch dort ist es nicht geheuer.
Jedes Tier vermißt sein Lieblingsstück. Können die Kinder und Fridolin das Rätsel um die verschwundenen Sachen lösen?
Eins steht fest: ohne Zauber geht hier nix!...

Feedback von Dirk Seidelmann-Bowles/ Stellv. Kita Leiter, Pakita Hamburg-Niendorf / mit freundlicher Genehmigung zum Abdruck:
"Ich war von der Gestaltung des Bühnenbildes sofort angesprochen. Die Einfachheit, das Minimalistische, überall steckte Leben drin. Nach wenigen Minuten war ich in der Geschichte und habe mich in meine eigene Kindheit zurückversetzt gefühlt. Sehr faszinierend war, wie sich die Figuren bewegten. Wie echt flogen, begleitet von Tönen und Melodien zart und geheimnisvoll, zwei Schmetterlinge durch die Szene. Und wieviel Spaß hatten wir alle am dicken Brummer Herbie, der träge lautstark überall gegen flog. Die Kinder, ganz im Hier und Jetzt, fühlten sich von der Geschichte und den lebendigen Figuren sofort angesprochen. Und selbst, wenn es mal temperamentvoll lauter wurde, denn sie nahmen regen Anteil und fieberten mit, wurden sie vom Spiel von Anja Kilian immer wieder aufgefangen, mitgenommen, bis hin zum tollen Ende. Super schön, wir hatten eine wundervolle Zeit!"

Das Foto zeigt ein Plakat. Motiv ist eine Flusslandschaft mit Schilf gefolgt von einem Text
Jahreshauptversammlung
gefolgt von einem Bildervortrag von
Daniela und Wolfgang Wehrmeier
Freitag, 07.02.2025 um 19.30Uhr
Casino im DithmarsenparkDas Foto zeigt ein Plakat. Motiv ist eine Flusslandschaft mit Schilf gefolgt von einem Text Jahreshauptversammlung gefolgt von einem Bildervortrag von Daniela und Wolfgang Wehrmeier Freitag, 07.02.2025 um 19.30Uhr Casino im Dithmarsenpark

Ein Jahr lang waren die Fotografen aus Tiebensee mit ihren Kameras in ganz Dithmarschen entlang der Wasserwege unterwegs. In Zusammenarbeit mit dem Deich- und Hauptsielverband (DHSV) Dithmarschen ist aus ihren Fotos ein Bildband entstanden, welchen Sie in ihrem Bilder-Vortrag vorstellen möchten. Daniela und Wolfgang Wehrmeier nehmen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die Insel Dithmarschen. Sie erzählen von besonderen Begegnungen und Erlebnissen, zeigen Ihnen auf großformatigen stimmungsvollen Fotografien bekannte und unbekannte Ecken unserer Heimat.

Außerdem erzählen die Wahl-Dithmarscher, wie ein Buch entsteht – von der Idee bis zum Druck – und geben kleine Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen der Verlagsarbeit geben.

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?